Kultur-Studienfahrt: Durch die Heimat des „Blauen Reiters“

Donnerstag 02. Mai - Sonntag 05. Mai 2024                        

DURCH DIE HEIMAT DES „BLAUEN REITERS“

Franz Marc, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky: Expressionisten in den Voralpen

Abfahrt am Morgen 02.05.2024 ab Bahnhof Gaggenau

In Murnau und Kochel, in der herrlichen Landschaft der Voralpen, etablierte sich vor dem 1. Weltkrieg die Künstlerkolonie „Der Blaue Reiter“. Franz Marc lebte in Sindelsdorf und Ried, Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Jawlensky und Marianne Werefkin wohnten in Murnau. Sie alle zog die Umgebung des Voralpenlandes in den Bann. Einige der schönsten Bilder entstanden hier – viele davon befinden sich in eigens dafür geschaffenen Museen, umgeben vom herrlichen Voralpenland. Aber auch ein Besuch um Münchner Lenbachhaus darf nicht fehlen, denn dort befindet sich u.a. das Bild „Blaues Pferd“ von Franz Marc.

Die Höhepunkte im Überblick

  • Franz Marc Museum in Kochel am See
  • Gabriele Münter-Haus in Murnau
  • Buchheim Museum am Starnberger See
  • Lenbachhaus in München
  • Kelten und Moderne in Ingolstadt

 

Franz Marcs „Blaues Pferd I“ und „Der Tiger“ gehören beide der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München Franz Marcs „Blaues Pferd I“ und „Der Tiger“ gehören beide der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München

1. Tag (Do. 02.05.): Anreise, Lenbachhaus

Fahrt am Morgen von Gaggenau nach München. Sie besuchen zum Auftakt das Lenbachhaus. Zu der erstklassigen Sammlung zählt auch eines jener Gemälde von Franz Marc, die zum Symbol der Künstlergruppe geworden sind: Blaues Pferd I. Hinzu kommen zahlreiche weitere Meisterwerke von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Paul Klee, Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin.

Gelegenheit zur Kaffeepause. Dann Weiterfahrt nach Murnau und Hotelbezug. Gemeinsames Abendessen und 2 Übernachtungen in Murnau.

 

2. Tag (Fr. 03.05.): Gabriele Münter, Kloster Andechs
Am Vormittag kurzer Spaziergang zum Gabriele Münter-Haus. Damals wurde es unter Einheimischen „Russenhaus“ genannt, weil Münter dort gemeinsam mit ihrem Geliebten Wassily Kandinsky lebte. Außerdem war Alexej Jawlensky – neben anderen – dort häufig zu Gast.

Bei einem Stadtrundgang in Murnau lernen sie zudem die Plätze der Motive von Münter, Jawlensky sowie Kandinsky kennen.

Anschließend Besuch und Führung im Schloßmuseum Murnau. Herausragend ist die schlosseigene Sammlung an Hinterglasmalerei – Teil der bayerischen Volkskunst, die die Expressionisten hier kennen lernten und damit experimentierten. Hat die Hinterglasmalerei für sich genommen – aufgrund der speziellen Licht- und Farbwirkung unter Glas – schon immer eine leuchtend-brillante Bildsprache, wird dies durch die expressive Farbwahl- und Maltechnik zusätzlich gesteigert.

Am Nachmittag dann Weiterfahrt zum Kloster Andechs, das als „Heiliger Berg“ Bayerns gilt. Diese Bezeichnung hatte schon der Wittelsbacher Herzog Ernst (1373-1438) geprägt – auch wenn der charakteristische Bau mit dem die Landschaft überragenden Zwiebelturm erst im 17. Jhdt. entstand.

Das Benediktinerkloster Andechs ist ein wichtiges Wallfahrtszentrum, das jedes Jahr Zehntausende Pilger anzieht. Hinzu kommen die vielen Ausflugsgäste, die von dem schönen Ambiente und nicht zuletzt dem guten Bier angezogen werden. Die Klosterbrauerei zählt zu den wenigen, die nach wie vor von einer Ordensgemeinschaft geführt wird – unabhängig von Braukonzernen.

Nach der Führung durch die Wallfahrtskirche und über das Klostergelände dürfen Sie sich auf ein herzhaftes Abendmahl freuen.

 

Expressionismus-Sammlung im Buchheim Museum

Expressionismus-Sammlung im Buchheim Museum

Lothar-Günther Buchheim sammelte verschiedenartige Kunstobjekte, darunter auch diesen PKW, der vor dem Museumseingang steht

Lothar-Günther Buchheim sammelte verschiedenartige Kunstobjekte, darunter auch diesen PKW, der vor dem Museumseingang steht

3. Tag (Sa. 04.05.): Franz Marc und Buchheim Museum

Sie beginnen den Tag mit einem Besuch im Franz Marc Museum, in dessen großzügiger Architektur die Werke des Malergenies wie kaum in einem anderen Museum zur Geltung kommen. Auf dem Weg von Kochel nach Bernried können sie dann noch einen blick werfen auf das ehemalige Wohnhaus von Franz Marc in Ried (außen), sowie das Gartenhaus in Sindelsdorf (außen) und das Haus des Brücke-Mitglieds Heinrich Campendonk, ebenfalls in Sindelsdorf (außen).

„Brücke“ ist das Stichwort für den Nachmittag – neben dem „Blauen Reiter“ die zweite große Künstlervereinigung des Expressionismus in Deutschland. Gegründet in Dresden von Kirchner, Bleyl, Heckel und Schmidt-Rottluff zählten auch Pechstein und Nolde dazu. Von diesen Künstlern, die eigentlich keine Bindung zum Voralpenland hatten, trug der Künstler, Schriftsteller, Filmemacher und Verleger Lothar-Günther Buchheim eine beeindruckende Sammlung zusammen. Buchheim war im Zweiten Weltkrieg Kriegsberichterstatter – und kam insbesondere auf Minenräumbooten, Zerstörern und U-Booten zum Einsatz. Seine Erfahrungen verarbeitete er im Roman „Das Boot“, der 1981 verfilmt wurde – einer der größten auch internationalen Publikumserfolge des deutschen Kinos.

Abendessen in einem Restaurant in der Region.

 

Im Vordergrund ein Modell des Römerkastells von Oberstimm, im Hintergrund die in der Nähe gefundenen Bootswracks.

Im Vordergrund ein Modell des Römerkastells von Oberstimm, im Hintergrund die in der Nähe gefundenen Bootswracks.

4. Tag (So. 05.05.): MKKD Ingolstadt, Kelten in Manching

Bei Ihrer Heimreise machen Sie noch einen Abstecher nach Ingolstadt – und besuchen zwei gegensätzliche Museen. Am Sonntagmorgen ist der Verkehr um München entspannt, so dass dies ohne großen Zeitverlust möglich ist.

Zunächst geht es ins Kelten- und Römermuseum Manching. Es zeigt die Funde des in unmittelbarer Nähe befindlichen Oppidum, eine keltische stadtartige Großsiedlung aus dem 3.-1. Jhdt. vor Christus. Dazu zählt ein Goldmünzen-Schatz, der bei einem spektakulären, inzwischen aufgeklärten Einbruch entwendet wurde, und das „Kultbäumchen von Manching“, eine vergoldete Abbildung eines von Blättern, Knospen und Früchten umrankten Zweigs.

Auch architektonisch ist der moderne, lichtdurchströmte Bau sehenswert.

Im Anschluss geht es weiter zum Museum für Konkrete Kunst und Design im Zentrum von Ingolstadt. Als „Konkrete Kunst“ bezeichnet man eine Stilrichtung, die auf mathematisch-geometrischen Grundlagen beruht. Zu den wichtigsten Vertretern zählen Theo van Doesburg, Josef Albers, Max Bill, François Morellet. Auch die Op-Art, u.a. mit Victor Vasarely, lässt sich teils dieser Strömung zuordnen.

Zwischendurch bleibt Zeit für eine entspannte Mittags- bzw. Kaffeepause in Ingolstadt. Am Nachmittag dann Rückfahrt
nach Gaggenau, das Sie am Abend erreichen.

 

Leistungen:

  • 3x Übernachtung mit Frühstück im Hotel Angerbräu in Murnau inkl. Ortstaxe / Kurtaxe
  • 3x Abendessen (Hauptgericht und Dessert, ohne Getränke) in örtlichen Restaurants
  • Eintritt und Führung Lenbachhaus München
  • Eintritt und Führung Münter-Haus Murnau
  • Eintritt und Führung Schloßmuseum Murnau
  • Eintritt und Führung Franz Marc Museum Kochel am See
  • Eintritt und Führung Buchheim Museum
  • Eintritt und Führung Museum für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt
  • Eintritt und Führung Kelten- und Römermuseum Manching
  • Ortsführung Murnau
  • Fahrt im bequemen Reisebus ab / an Gaggenau inkl. Fahrerunterbringung (Halbpension) im EZ
  • IBK-Skript „Expressionismus“

 

Das IBK ist Mitglied im 'forum anders reisen' - dem Verband für nachhaltigen Tourismus.

 

IBK – Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH * Dillstr. 16 * D-20146 Hamburg
Tel.: (040) 43 263 466 * Fax: (040) 43 263 465 * mail@ibk-reisen.de * www.ibk-reisen.de
Geschäftsführer: Harald Kother, Matthias Pätzold * Handelsregister HRB 156231 (AG Hamburg)
Ust-IdNr.: DE192638362 * GLS Bank * IBAN: DE95 4306 0967 1078 7396 00 * BIC: GENODEM1GLS

Reisepreis pro Person:

Preis pro Person für Mitglieder:
Im Doppelzimmer: 1147,- €
Im Einzelzimmer:    1342,- €

Preis pro Person für Nicht-Mitglieder:
Im Doppelzimmer: 1197,- €
Im Einzelzimmer:    1392,- €

 

Storno- und Zahlungsbedingungen:

Abweichend von unseren Allgemeinen Reisebedingungen gelten für diese besonders ausgearbeitete Reise die folgenden Storno- und Zahlungsbedingungen:

  • 20% - ab Buchung bis 29.02.2024
  • 35% - 01.03.2024 bis 28.03.2024
  • 80% - 29.03.2024 bis 19.04.2024
  • 95% - 20.04.2023 bis Anreise

Zusätzlich hat der Kulturring Gaggenau bei einem Gesamtstorno der Gruppe ein kostenloses Stornorecht bis einschließlich 29.02.2024 (gilt nicht für individuelle Einzelstornos).

Eine erste Anzahlung in Höhe von 20% wird mit der Buchung fällig.
Die Restzahlung wird zum 28.03.2024 fällig. Wir raten zum Reiseschutz.

Eine geeignete Reiseversicherung können Sie bei einer Versicherung Ihrer Wahl oder über das IBK abschließen. Das geht schnell und unkompliziert über den Buchungsassistenten der Europäischen Reiseversicherung:

www.reiseschutz.ibk-reisen.de


Selbstverständlich ist auch weiterhin ein Versicherungsabschluss mit persönlicher Beratung möglich. Hierfür müssen wir jedoch ein Service-Entgelt von 15 € berechnen. Versicherungsabschlüsse mit Prämien ab 200 € sind aus regulatorischen Gründen nur noch direkt bei der Versicherung möglich.

 

Angebot freibleibend – Änderungen vorbehalten
Innen-Besichtigungen nur dort, wo ausdrücklich unter Leistungen vermerkt.

 

Anmeldung direkt bei:

IBK – Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH * Dillstr. 16 * D-20146 Hamburg
Tel.: (040) 43 263 466 * Fax: (040) 43 263 465 * mail@ibk-reisen.de * www.ibk-reisen.de
Geschäftsführer: Harald Kother, Matthias Pätzold * Handelsregister HRB 156231 (AG Hamburg)
Ust-IdNr.: DE192638362 * GLS Bank * IBAN: DE95 4306 0967 1078 7396 00 * BIC: GENODEM1GLS

 

Copyright

  © Titel: "Blaues Pferd I" und "Der Tiger" Quelle: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
  © Titel: Münter-Haus in Murnau Creator: Heide Bauer Quelle: Wikipedia
  © Titel: Franz Marc Museum Creator: www.bayern.by, Foto Florian Trykowski Quelle: Wikipedia
  © Titel: "Expressionismus-Sammlung" und "BMW 2500-3.3 Li (E3)" Quelle: Buchheim-Museum in Bernried am Starnberger See
  © Titel: "Im Vordergrund ein Modell des Römerkastells von Oberstimm, im Hintergrund die in der Nähe gefundenen Bootswracks" Foto: Erich Reisinger

 



 

IBK Reiseangebot "Blauer Reiter" mit allen Anhängen

IBK-Reiseangebot-Blauer-Reiter-mit-allen-Anhaengen.pdf (819,5 KiB)

Zurück